Wärmepumpen - Wärme aus der Umwelt nutzen
Natürlich und sparsam.
Mit einer Wärmepumpe setzen Sie auf natürliche Ressourcen:
Denn Wärmepumpen nutzen die im Erdreich, im Grundwasser oder in der Luft gespeicherte Umweltwärme und wandeln sie in Heizwärme um.
Ihre Vorteile:
- Günstige Betriebskosten
- Umweltfreundlichkeit
- Hohes Maß an Komfort
- Kein Platzbedarf für Heizraum oder Brennstofflager
- Vielseitig: Kann heizen, kühlen und das Warmwasser bereiten
- Höchste Kundenzufriedenheit über Jahre
- Extrem wartungsarm
- Flexibles Einsatzgebiet (Neubau / Sanierung)
- Langfristige Versorgungssicherheit
- Heimischer Energieträger
- Keine Zusatzkosten für Kamin
- Wertvoller Beitrag für die Erreichung von Klimaschutzzielen
- Keine Bevorratungskosten für Brennstoffe
Wärmepumpen als alternative Heizsysteme
Wer gerade ein neues Haus baut oder ein älteres Wohnobjekt saniert, beschäftigt sich auch mit der Wahl des richtigen Heizsystems. Steigende Kosten für Heizöl, Kohle, Holz und Gas lassen Konsumenten/-innen immer häufiger nach günstigen und umweltschonenden Alternativlösungen suchen. Die Nutzung von Umweltwärme stellt diesbezüglich eine nachhaltige Alternative für Ihr Eigenheim und Gewerbegebäude dar.
Als innovative und zukunftssichere Heizsysteme bieten Wärmepumpen zahlreiche Vorteile. Wärmepumpen sind nicht nur hochgradig energieeffiziente Heizsysteme, sondern stellen vor allem auch ökologiebewusste Wärmelösungen dar. Die emissionsfreien Wärmequellen tragen dazu bei, dass knapper werdende Ressourcen geschont werden und sorgen für behagliche Wärme.
Heizkostenvergleich
Eine Wärmepumpe kann die laufenden Heizkosten deutlich senken. Wer gängige Heizsysteme miteinander vergleicht, kommt schnell zum Schluss, dass eine modernde Wärmepumpe eine sehr kosteneffiziente Lösung sowohl zur Beheizung als auch zur Warmwasserbereitstellung darstellt. Durch den Einsatz von Wärmepumpen können nicht nur bestehende Heizkosten reduziert werden, sondern zudem auch Energiespar- und Wärmedämmungskonzepte optimal unterstützt werden. So harmonieren zum Beispiel Passivhaussysteme sowie Niedrigenergiekonzepte perfekt mit einem modernen Wärmepumpensystem.
Energy Label
Wärmepumpen im Effizienzvergleich
Das von vielen anderen elektrischen Geräten (Kühlschrank, Leuchtmittel, etc.) bereits bekannte EU-Energylabel ist seit 26. September 2015 für Raumheizgeräte und somit auch für Wärmepumpen verbindlich.
Die Effizienz von Heizungs- und/oder Warmwassersystemen ist nun besser vergleichbar. Dabei profitieren Sie als Verbraucher von einer rascheren Entscheidungsfindung hinsichtlich eines effizienten Produkts. Der Vorsprung der Wärmepumpen ist klar ersichtlich, diese erreichen in der Regel die höchsten Effizienzklassen (A++ & A+++) wobei für Gas- oder Öl-Brennwertkessel physikalisch höchstens die Klasse A möglich ist.
Die Wärmepumpe ist der einzige alleinstehende Wärmeerzeuger, der die Effizienzklasse A+ und höher erreicht!
Ausgehend vom Wärmebedarf für die Heizung und Warmwasserbereitung gibt die folgende Tabelle den zu erwartenden Brennstoffbedarf wieder:
Öl-Heizung | Gas-Heizung | Wärme-Pumpe | Pellet-Kessel | E-Nacht-Speicher | E-Direktheizung | |
Wärmebedarf für Heizung in kWh | 12.240 | 12.240 | 12.240 | 12.240 | 12.240 | 12.240 |
Verluste | 12% | 10% | 5% | 20% | 10% | 1% |
Brennstoff- bzw. Strombedarf in kWh | 13.709 | 13.464 | 3.213 | 15.300 | 13.600 | 12.363 |
Wärmebedarf für Warmwasser in kWh | 2.450 | 2.450 | 2.450 | 2.450 | 2.450 | 2.450 |
Verluste | 27% | 25% | 15% | 35% | 13% | 0% |
Brennstoff- bzw. Strombedarf in kWh | 3.112 | 3.063 | 705 | 3.769 | 2.816 | 2.450 |
Wärmebedarf insgesamt, in kWh | 14.690 | 14.690 | 14.690 | 14.690 | 14.690 | 14.690 |
Brennstoff- bzw. Strombedarf, insgesamt, in kWh | 16.821 | 16.527 | 3.918 | 19.069 | 16.416 | 14.813 |
Danach ergeben sich folgende Brennstoffbezugskosten (incl. MwSt):
Öl-Heizung | Gas-Heizung | Wärme-Pumpe | Pellet-Kessel | E-Nacht-Speicher | E-Direktheizung | |
Brennstoff- bzw. Strombedarf für Heizung in kWh | 13.709 | 13.464 | 3.213 | 15.300 |
13.600 |
12.363 |
Preis pro kWh (in Cent) | 9,4 | 8,5 | 15 | 5,6 | 16 | 21 |
Kosten pro Jahr (in €) | 1.288 | 1.144 | 482 | 857 | 2.176 | 2.596 |
Brennstoff- bzw. Strombedarf für Warmwasser in kWh | 3.122 | 3.063 | 705 | 3.769 | 2.816 | 2.450 |
Preis pro kWh (in Cent) | 9,4 | 8,5 | 15 | 5,6 | 16 | 21 |
Kosten pro Jahr (in €) | 293 | 260 | 106 | 211 | 451 | 515 |
Gesamtkosten für Brennstoff bzw. Strom pro Jahr (in €) | 1.581 | 1.404 | 588 | 1.068 | 2.627 | 3.111 |